
Narrenzunft Bodnegg e.V.
Ort: 88285 Bodnegg
Gegründet: 1980
Narrenruf: Brot her - d´Burnegger sind do
Vereinigung: Alemannischer Narrenring e.V.
#schwäbischalemannischefasnet #Zunftvorstellung
#nzbodnegg
Die im Jahr 1980 gegründete Narrenzunft suchte nach einem geschichtlichen Hintergrund, nachdem sie davor mit einem Festwagen bei Umzügen in der Gegend teilgenommen haben. Dabei stießen sie auf eine mündliche Überlieferung die besagt, dass die Burnegger (alemannische Bezeichnung für die Einwohner) nach der Arbeit bevorzugt Brot gegessen haben. Vor allem in der Woche vor Christi Himmelfahrt, auf den langen Bittprozessionen in die Nachbargemeinden, kehrte man in Gasthäusern am Ende des Weges ein und in kürzester Zeit wurden die Brotkörbe geleert. Aufgrund dieses Hintergrundes wurde die Zunft gegründet, die Figuren gestaltet und auch der Narrenruf gewählt.
Brotfresser:
Einzigartig bei dieser Figur ist die Maske, die aus Brotteig gebacken wird. Dafür wird vom Träger eine Gipsform seines Gesichts angefertigt und in einer Bäckerei mit einer speziellen Brotteigmischung ein Teig hergestellt und über die Gipsform ausgelegt. Die Gestaltung macht der jeweilige Träger und zur Dekoration wird Mohn oder auch Kümmel verwendet. Zwei Tage nach dem Backen kann die Gibsform entnommen werden und sie wird innen mit Weißleim und danach mit Klarlack lackiert. Je nach Umgang können diese Masken mehrere Jahre halten.
Zu dieser Maske trägt diese Figur ein rostbraunes Schultertuch mit Glöckchen und einen schwarzen Schaufelhut. Dazu eine blaue Jacke und eine ockerfarbene Hose mit jeweils bestickten Brezeln am Saum. Ein schwarzer Ledergürtel mit großen Schellen, dunkelbraune Schuhe, schwarze Handschuhe und eine Umhängetasche runden das Häs ab.
Brotweible:
Ebenso wie beim Brotfresser wird auch hier die Maske nach dem gleichen System gebacken. Farblich passend trägt sie ein blaues Kopftuch und eine rostbraune Bluse mit einem ockergelben Schultertuch darüber. Dazu trägt sie einen ockergelben Rock mit blauer Schürze. Auch hier werden dazu schwarze Handschuhe, dunkelbraune Schuhe und ein Weidenkorb getragen.
Mehlbeitler:
Die Holzmaske zeigt ein lustiges und verschmitztes Gesicht mit langen braunen Haaren. Dazu trägt er eine weinrote Zipfelkappe. Über einem weißen Hemd trägt er eine grüne kurzärmlige Jacke und dazu eine weinrote Hose mit einer Schürze aus einem Spreusack. Mit schwarzen Lederhandschuhen, Schnürschuhen und einem kleinen Handbesen ist das Häs komplett.
Kleiekotzer:
Die Holzmaske dieser Figur zeigt ein ernstes Gesicht mit einem wuchtigen Oberlippenbart. Diese ist in Rosshaar gefasst und mit einer weißen Zipfelkappe versehen. Wie auch der Mehlbeitler trägt auch er ein weißes Hemd und darüber eine weinrote kurzärmlige Jacke. Über eine Schulter trägt er einen bemalten großen Sack, der auch teilweise sichtbar ist. Die Hose ist grün und hat auf einem Oberschenkel einen bemalten Spreusack eingearbeitet. Braune Schnürschuhe und Lederhandschuhe sowie ein kleiner Handbesen vervollständigen das Häs.